ORGEL – MATINÉE
Samstag, 11. März, 12:30 Uhr

Herzliche Einladung zur Orgel-MATINÉE in Liebfrauen! 

Zur Orgel-Matinée jeweils am 1. Samstag im Monat um 12:30 Uhr laden wir herzliche ein! Organistinnen und Organisten präsentieren auf der symphonischen Orgel (Fa. Göckel) für 30 Minuten Werke der Orgelliteratur. Der Eintritt ist frei, Spende am Ausgang erbeten.

Im März findet die Orgel-Matinée nicht am 1. Samstag, sondern am Sa., 11. 3. statt. Diesmal wird Katharina Götz Orgelwerke vortragen. Sie ist Kantorin an der ev. St. Jakobskirche in Frankfurt-Bockenheim.

Die Moderation hat Kirchenrektor Br. Bernd Kober vom Kapuzinerkloster Liebfrauen. Herzliche Einladung!

ORGEL-MATINÉE   

Samstag, 11. März 2022, 12:30 Uhr

César Franck (1822 – 1890)
Fantaisie A-Dur

Jaromír Weinberger (1896 – 1967)
Bible Poems (biblische Gedichte)
1. Bleibe bei uns; denn es will Abend werden (Lukas 24, 28 + 29)
2. Jesus geht auf dem Wasser (Matthäus 14, 24 + 25)
3. Die Hochzeit zu Kana in Galiläa (Johannes 2)
4. Hosanna (Johannes 12, 13)
5. Das letzte Abendmahl (Lukas 22)
6. Höre, Israel (Schma Jisrael) (Markus 12, 29)

An der Göckel-Orgel:
Katharina Götz (St. Jakob, Frankfurt-Bockenheim)

Foto: Enrico Sauda

Katharina Götz begann ihr Studium an der Hochschule für Kirchenmusik in Esslingen/Tübingen und wechselte dann an die Frankfurter Musikhochschule, wo sie das Kirchenmusik-A-Examen ablegte. Dort schloss sie ein Aufbaustudium Künstlerische Ausbildung Dirigieren /Chorleitung bei Prof. Wolfgang Schäfer an. Sie erhielt Orgelunterricht bei Prof. Daniel Roth (Paris) und Klavier bei Prof. Steven Zehr. Außerdem hatte sie Korrepetitionsunterricht bei Prof. Eugen Wangler. Seit November 2019 ist sie Kantorin der Ev. Gemeinde Bockenheim. Sie leitet dort die Kantorei und den Kinderchor St. Jakob. Mit dem Projekt „Mehrgenerationenorgel“ wird die Orgel der St. Jakobskirche in diesem Jahr erweitert.

Symphonische Göckel-Orgel

Zur Orgel-Matinée in der Mittagszeit erklingt die Orgel der Liebfrauenkirche . Sie wurde 2008 von der Orgelbaufirma Göckel (Heidelberg) erbaut. Mit 57 Registern ist sie klanglich auf die deutsche Spätromantik und auf die französische Orgelsymphonik hin ausgerichtet. Dazu ist ein Fernwerk („Satellit“) mit 3 Registern im Hochchor anspielbar. Mit zwei fahrbaren, digitalen Spieltischen ist das Instrument flexibel zu bedienen. Durch die neue Software (SINUA Castellan, 2022) sind modernste Spielhilfen möglich (Intervallkoppeln, digitale Sound-Expander etc.). Die Illumination mit mehreren hundert LEDs im Orgelgehäuse sorgt für optische Highlights.

Disposition der Orgel siehe hier

Musikangebote in Liebfrauen