Mendelssohns großes Oratoríum in Liebfrauen
Die Dramatik eines Propheten
Am Samstag, 20. September 2025 (20 Uhr) erklingt eines der größten Oratorien in der Frankfurter Liebfrauenkirche: ELIAS von Felix Mendelssohn Bartholdy. Zu einer Oper hatte Mendelssohn nie eine passende Vorlage. Doch den Stoff des alttestamentlichen Propheten sollte er mit einer nie zuvor gehörten Dramatik vertonen. Ein musikalischer Spannungsgehalt, der die dramatischen Geschehnisse des Elias mit König Ahab, der Königin Isebel und den Baalspriestern in erhebender Weise zum Ausdruck bringt.
Inspiriert durch die barocken Vorgänger Bach und Händel schuf Mendelssohn ein Werk, dass die bisherigen oratorischen Mittel erweitert. Mit der Behandlung von Proheten- und Fluch-Leitmotiven nimmt er Merkmale der künftigen Opernmusik vorweg.
Das gut zweistündige Werk wird in der Frankfurter Liebfrauenkirche mit dem Vocalensemble Liebfrauen aufgeführt. Das Collegium Musicum Liebfrauen begleitet den Chor. Als Solisten wirken mit: Konstanze Schlaud (Sopran), Tiina Lönnmark (Alt), Nikolas Groth (Tenor), Jonathan Macker (Bass, Elias). Die Leitung hat Kantor Peter Reulein.
Herzliche Einladung zu diesem Oratorienkonzert in Liebfrauen!
Karten zu 20 Euro (Schüler und Studierende 10 €) sind werktags an der Klosterpforte Liebfrauen (069 – 297 296-30) und an der Abendkasse erhältlich.
Samstag, 20. September 2025, 20 Uhr
“Elias”, Oratorium nach Worten des Alten Testaments op.70
Konstanze Schlaud (Sopran), Tiina Lönnmark (Alt), Nikolas Groth (Tenor), Jonathan Macker (Bass, Elias)
Vocalensemble der Frankfurter Liebfrauenkirche; Collegium Musicum Liebfrauen, Leitung: Peter Reulein
Vocalensemble Liebfrauen