Herzliche Einladung zur ORGEL-MATINÉE in Liebfrauen!
Zur monatlichen Orgel-Matinée an einem Samstag um 12:30 Uhr laden wir herzlich ein! Organistinnen und Organisten präsentieren auf der symphonischen Orgel (Fa. Göckel) für 30 Minuten Werke der Orgelliteratur. Der Eintritt ist frei, Spende am Ausgang erbeten.
Am 4. Oktober mit Raphaël Arnault (Propsteikantor)
ORGEL-MATINÉE
Samstag, 4. Oktober 2025, 12:30 Uhr
César Franck (1822-1890) Fantaisie en la majeur aus „Trois pièces“
Elfrida Andrée (1841-1929) Larghetto e-Moll
Jehan Alain (1911-1940) Deuxième Fantaisie
Mel Bonis (1858-1937) Toccata
An der Göckel-Orgel: Raphaël Arnault
Moderation und geistlicher Impuls: Br. Bernd Kober OFM (Kirchenrektor Liebfrauen)
Raphaël Arnault bekam sein Diplom in Orgel am Conservatoire von Paris (Klasse Prof. Mantoux). Danach absolvierte er seinen Master für Musikwissenschaft am CNSMD von Paris und den Master für Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Klasse Prof. Wolfgang Zerer). Raphaël Arnault hat sich u.a. bei Benjamin Alard, Theo Jellema, Christoph Bossert, Thomas Ospital und David Cassan an der Orgel und am Cembalo perfektioniert.
Raphaël Arnault ist seit langer Zeit als Kirchenmusiker tätig. Zuerst war er Kirchenmusiker an der Basilika Altenkrempe (Sauer-Orgel 1901) und bis Juli 2024 war er in der Ev. Kirchengemeinde Kamen tätig. Dazu leitet er seit Januar 2023 den Kinderkonzertchor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund.
Seit August 2024 ist Raphaël Arnault Propsteikantor Rhein-Main Ost mit Sitz in der Ev. Kirchengemeinde Frankfurt Unterliederbach. Außer seiner Tätigkeit als Kirchenmusiker spielt Raphaël Arnault auch in Konzerten als Solist oder als Begleiter in Frankreich und in Deutschland.
Symphonische Göckel-Orgel
Die Orgel der Liebfrauenkirche wurde 2008 von der Orgelbaufirma Göckel (Heidelberg) erbaut. Mit 57 Registern ist sie klanglich auf die deutsche Spätromantik und auf die französische Orgelsymphonik hin ausgerichtet. Dazu ist ein Fernwerk („Satellit“) mit 3 Registern im Hochchor anspielbar. Mit zwei fahrbaren, digitalen Spieltischen ist das Instrument flexibel zu bedienen. Durch die neue Software (SINUA Castellan, 2022) sind modernste Spielhilfen möglich (Intervallkoppeln, digitale Sound-Expander etc.). Die Illumination mit mehreren hundert LEDs im Orgelgehäuse sorgt für optische Highlights.
Disposition der Orgel siehe hier