14.00 Uhr in der Liebfrauenkirche. Anschließend laden wir zu einer Tasse Kaffee in den ‘Café-Treff Liebfrauen’ im Gemeindesaal ein
- Das Sakrament kann jeder/jede empfangen. Die Krankensalbung ist nicht nur das Sakrament der ‘letzten Stunde’, sondern auch das Sakrament, das in allen Schwächen und Krankheiten Gottes Nähe spürbar macht.
- In der Liturgie der Krankensalbung feiert die Kirche ihren Glauben und ihre Hoffnung angesichts von Krankheit – die jede / jeden treffen kann – und stärkt auch die mitfeiernden ‘Gesunden’ im Glauben. Keiner ist gefeit gegen Krankheit.
- Das Sakrament der Krankensalbung geht auf den Auftrag Jesu zurück, der seine Jünger aussendet: “Heilt Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus” (Mt. 10,8).
- Die frühe Kirche beruft sich bei der Krankensalbung auf eine Stelle aus dem Brief des Jakobus: “Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben.”
- Auch in der heutigen Liturgie wird der Gläubige mit Öl gesalbt. Das Olivenöl, das für die Krankensalbung verwendet wird, hat reinigende Kraft. “Es will das Herz des Kranken von allem rein waschen, was es trübt und befleckt.” In der Erfahrung meiner Sterblichkeit “darf ich darauf vertrauen, dass ich in Gottes guter Hand bin. Gottes gute Hand kann meine Krankheit heilen. Sie wird mich aber auch begleiten, wenn Gott mich in der Krankheit belässt” (A. Grün, Sakramente. Die Salbung der Kranken, Münsterschwarzach 2001, 19, 32).
Die Kapuziner und das Team ‘Café-Treff- Liebfrauen’ laden Sie ganz herzlich ein zur Feier der Krankensalbung.
- Anschließend gibt es Kaffee im Gemeindesaal. Eine Anmeldung für das ‘Café-Treff Liebfrauen’ ist diesmal nicht erforderlich.
Foto: https://www.erzbistum-paderborn.de/glauben-und-leben/sakramente/
Schauen Sie gerne auch auf folgende Seiten: